Beratungskonzept an der Realschule Ochtrup
Hilfe für Schüler und Eltern
Beratung
als integrierter Bestandteil der unterrichtlichen und pädagogischen Arbeit aller Lehrerinnen und Lehrer und der Schulleitung
… bezieht sich auf folgende Bereiche:
Information:
- Individuelle Beratung bei der Anmeldung der Schulanfänger oder bei Schulwechsel
- Schullaufbahnberatung und Unterstützung bei der Auswahl schulischer Angebote
- Beratung und Betreuung in Hinblick auf die Berufswahlorientierung durch ein Schülerpraktikum in der Jahrgangsstufe 9
Prävention:
- intensive Beratung in den Erprobungsstufen-konferenzen, auch unter Einbeziehung der Grundschullehrer
- Selbstbehauptungstraining für Mädchen der
Jahrgangsstufe 9
- Themenschwerpunkt Sucht im Politikunterricht der Jahrgangsstufe 7,
Teilnahme am Projekt „Be smart, don´t start“
- Alkoholpräventionstage für die Jahrgangsstufe 7
- Aufklärungsstunden zum Thema „Gefahren im Internet“ in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde „Safe & Co“
- Projekt „Soziales Lernen“ / Individuelle soziale Gruppenförderung verhaltensauffälliger Klassen
- Streitschlichterausbildung in der Jahrgangsstufe 9, Einsatz als Streitschlichter in der Klasse 10
Erweiterte Beratung
durch spezielle, dafür ausgebildete Beratungslehrer und eine Schulsozialarbeiterin
… bezieht sich vor allem auf den Bereich der
Intervention:
- Einzelfallberatung bei Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Problemen in und mit dem Elternhaus
- Konfliktmanagement und Streitschlichtung (Schüler- Schüler, Schüler-Lehrer)
- Soziale Gruppenarbeit für ganze Klassenverbände
- Netzwerkarbeit mit Eltern, Schülern, Lehrern und externen Einrichtungen
Ziele dieses Beratungsangebotes:
- Analyse der Ursachen für Lern- oder/und Verhaltensstörungen, die die persönliche Entwicklung der Schülerin, des Schülers oder auch die Zusammenarbeit mit Mitschüler/-innen und Lehrer/-innen beeinträchtigen.
- Gegebenenfalls Herstellen eines Kontakts zwischen Ratsuchenden und externen Hilfeangeboten
Übergeordnetes Ziel soll es sein, dass die Betroffenen lernen, mit ihren Problemen selbstständig umzugehen, diese zu lösen und erarbeitete Handlungskonzepte anzuwenden.
Hilfe zur Selbsthilfe
Grundprinzipien der Einzelfallberatung:
Freiwilligkeit
Die Beratung erfolgt immer auf freiwilliger Basis.
Vertraulichkeit
Alle Angaben und Informationen der Ratsuchenden unterliegen der Schweigepflicht, solange es keine eindeutig davon abweichenden Absprachen mit dem zu Beratenden gibt.
Unabhängigkeit
Die Beratung erfolgt ohne Anweisung und erfährt innerhalb der Schule eine unabhängige Stellung.
(Der Austausch zwischen Ratsuchendem und der Beratungsperson darf also keine direkten Auswirkungen auf das Unterrichtsgeschehen oder die Notengebung haben.)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Schulsozialarbeiterin:Frau HewingMontags bis Donnerstags 8:30h – 12:00h
Büro Tel: 02553 935235 Mobil 0151 20028595
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Schulsozialarbeiter :Norbert AverbeckMontags bis Donnerstag 7:00h – 16:00h Freitag 7:00h – 14:00h Dienstag 17:30h – 19:30h Telefon Büro: 02553/935234 Mobil: 015143159355 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Beratungslehrerin:
Frau GudeTel.:02553/935235Termine vereinbaren sie bitte über das Sekretariat.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Beratungslehrer:Herr Reckenfelder BäumerTel.:02553/935235Termine vereinbaren sie bitte über das Sekretariat.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
|